text

Industrialisierung und Demokratie

Und während man sicherlich darüber streiten kann, wie demokratisch die eine oder andere Nation wirklich ist, ist der Trend nicht zu verkennen. Die Demokratie als Regierungsform ist in den letzten Jahrzehnten auf dem Vormarsch.

Dennoch gibt es immer noch genug Staaten, in denen keine oder keine wirkliche Demokratie herrscht und ebenfalls viele, in denen die Demokratie nicht sehr stabil ist. Es stellt sich also die Frage, welche Faktoren eine Demokratisierung begünstigen und für eine stabile Demokratie sorgen.

In einer industrialisierten Wirtschaft hingegen, in der auch der tertiäre Sektor eine immer entscheidendere Rolle spielt, sind die Kosten von Unterdrückungsmaßnahmen für die Eliten weitaus höher.

Schließlich spielt die Mittelschicht bei der Demokratisierung eine entscheidende Rolle. Die Mittelschicht fungiert als Puffer zwischen Eliten und dem einfachen Volk. Ein großes Risiko, das die Demokratisierung für die Eliten beinhaltet, sind drastische Umverteilungsmaßnahmen. Wenn die Eliten aber wissen, dass es eine breite Mittelschicht gibt, die sich gegen zu drastische Umverteilungen einsetzen wird, dann ist das Risiko der Demokratisierung für die Eliten signifikant geringer.

Read More
Eindimensionales Funktionsverständnis

Aus Sicht von Europäern und US-Amerikanern haben Zölle vor allem den Zweck, eigene Produzenten zu schützen.

Wenn wir Zollfreiheit fordern, dann denken wir an diese Funktionsweise von Zöllen. Doch uns ist nicht bewusst, dass es sich hierbei um ein eindimensionales Funktionsverständnis handelt. In sehr armen Staaten sind Zölle nämlich eine tatsächliche und notwendige Einnahmequelle.

Auf Basis unserer Denkweise über die Funktion von Quarantänemaßnahmen bewerten wir auch die Anwendung dieser Maßnahmen in anderen Staaten. Dass es sich abermals um ein eindimensionales Funktionsverständnis handelt kommt uns dabei nicht in den Sinn.

In einem Land wie Sierra Leone bedeutet häusliche Quarantäne nämlich etwas ganz anderes als bei uns. Die Menschen haben meist keinerlei Nahrungsmittel auf Lager, viele haben nicht einmal Wasser zu Hause. 20 Tage in der eigenen Hütte zu überleben, ist also nicht möglich. Man ist angewiesen auf das Militär und die Polizei, die die Quarantäne kontrollieren. Und genau diese Parteien nutzen die Notlage der Menschen schamlos aus.

Read More
Der Weg zur Freunderlwirtschaft

Dass es sich bei diesem Sozialismusargument um einen fiktiven Vergleich handelt, haben viele Kapitalismusbefürworter schon lange erkannt. Tatsächlich argumentieren selbige, darunter auch der Autor dieses Artikels, aber in Bezug auf den Kapitalismus ebenfalls gerne mit fiktiven Vergleichen.

Viele der Missstände des Kapitalismus, wie die intensive Verzahnung von Politikern und Unternehmern, den Nepotismus oder die stetig wachsende Lobbying-Branche, tun die Kapitalismus-Fürsprecher damit ab, dass es sich hierbei nicht um wirklichen freien Kapitalismus handelt.

Doch auch dieses Argument ist ein sehr schwaches und ein fiktiver Vergleich. In Staaten mit Demokratien und Kapitalismus sind diese Auswüchse nämlich so gut wie immer zu beobachten. Der tatsächliche Kapitalismus scheint also eine Tendenz zu einer Verzahnung von Politik und Wirtschaft, eine Tendenz zur Freunderlwirtschaft, zu haben.

Read More
Ideologisch kritisches Denken

Kritisch sein kann jeder, kritisch sein in der eigenen Gruppe nur sehr wenige. Vielfach spielt sich das kritische Denken nur dort ab, wo es gegen die eigene Meinung geht. Innerhalb der eigenen Ideen und Wahrheiten sind hingegen die wenigsten kritisch.

Ideologisch kritisch denken Sozialisten, die in jedem gesellschaftlichen Phänomen, in jeder Veränderung, in jeder Innovation die neusten Auswüchse des Kapitalismus zu entdecken glauben.

Ideologisch kritisch denken Kapitalisten, die in jedem staatlichen Eingriff eine Einschränkung der Märkte und der individuellen Freiheit vermuten.

Ideologisch kritisch denken Nationalisten, die in jeder Veränderung einen Angriff auf die Unabhängigkeit ihrer Nation und ein Vorantreiben der Globalisierung erahnen.

Read More
Ablösepakete – Absurdität oder Logik

Vorstandsgehälter im sechs- und siebenstelligen Bereich sorgen im öffentlichen Diskurs immer wieder für Empörung. Besonders die hohen Ablösesummen für Vorstände, die in ihrer Funktion großen Schaden angerichtet haben, sind für viele unverständlich und ein Zeichen der irrationalen Auswüchse des Kapitalismus.

Dies mag zum Teil auch erklären, wie es dazu kommen konnte, dass der Vorstandsvorsitzende von Merrill Lynch im Jahre 2007 ein Ablösepaket im Umfang von 160 Millionen US-Dollar bekommen hat, nachdem die Bank unter ihm Verluste in Höhe von fast 8 Milliarden US-Dollar verbuchen musste.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass bei dem einen oder anderen Ablösepaket nicht auch die Verhaberung eine entscheidende Rolle spielt. Dies ist aber vor allem in Betrieben zu beobachten, bei denen, e.g. durch Staatsbeteiligungen, enge Kontakte mit der Politik bestehen. Im rein privatwirtschaftlichen Bereich sind die Beteiligten oft zu gewinnorientiert, als das sie sich so eine Verhaberung leisten würden.

Read More
Antizipativ oder Versprechensbasiert

In der Demokratie gibt es einen inhärenten Interessenskonflikt zwischen langfristig orientierten Entscheidungen und den periodisch wiederkehrenden Wahlen, in denen vor allem die kurzfristige Popularität und Mobilisierung die entscheidende Rolle spielt.

Alle politischen Maßnahmen mit denen ein Politiker im Zuge seiner Regierungszeit versucht, Popularität für die nächste Wahl zu gewinnen, müssen hingegen immer kurzfristiger orientiert sein. Je später in der Regierungszeit, desto kurzfristiger und irrationaler.

Aus diesem Grund gilt es Rechenschaftsmechanismen für Politiker zu schaffen, die den Wählern transparenter ermöglicht, die Handlungen eines Politikers mit seinen Versprechen im vorangegangenen Wahlkampf zu vergleichen.

Read More
Rationalität wenn Rationalität gebührt

Sich mit typischen menschlichen Denkfehlern, Biases und kognitiven Verzerrungen auseinanderzusetzen ist essentiell, wenn man gute, rationale und wahrheitsgetreue Entscheidungen treffen will. Doch man darf nicht den Fehler machen, die eigene Rationalität zu überschätzen und evolutionär entwickelte Denk- und Entscheidungsmuster zu unterschätzen.

Es ist zu einfach, diese menschlichen Biases kategorisch als irrationales Verhalten abzutun. Bei den psychologischen Experimenten mit denen man diese kognitiven Verzerrungen feststellt, handelt es sich nämlich immer um einzelne voneinander unabhängige Entscheidungssituationen. Im echten Leben hingegen handelt es sich bei den meisten Entscheidungen um zusammenhängende Themenkomplexe mit vielen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren.

Gerade wenn es aber um große zusammenhängende Themenkomplexe geht, sollte man die natürlichen Entscheidungsheuristiken nicht von vornherein als sinnlos abtun, sondern überdenken, ob nicht doch eine gewisse evolutionäre Rationalität hinter ihnen steckt und das Bauchgefühl eine bessere Entscheidung liefert, als die rational durchdachte Strategie.

Read More
Populismus – Delegates VS. Trustees

Populistische Politiker zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht von eigenen Ideen und Idealen getrieben sind, sondern immer die Ideen adaptieren und adoptieren, die aktuell gut bei der Wählerschaft ankommen.

Tatsächlich steckt hinter dieser Frage ob Populismus gut oder schlecht ist aber eine jahrhundertelange Debatte darüber, wie politische Repräsentation in einer Demokratie aussehen soll.

Die entscheidende Frage ist, ob sich gewählte Politiker wie Trustees oder wie Delegates verhalten sollen.

Trustees sind Politiker, die ihrem eigenen Verständnis von der richtigen Vorgehensweise folgen und sich nicht direkt nach dem Willen ihrer Wähler richten. Delegates hingegen folgen einfach den Präferenzen ihrer Wähler.

Read More
Meta – Spiel über Spiel

Das weltweit bekannte Kartenspiel “Magic The Gathering“ zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sich das Spielsystem jedes Mal verändert, wenn ein neues Set an Karten auf den Markt kommt. Neben dem Spielen an sich gibt es also bei diesem Kartenspiel noch ein Spiel auf einer höheren Ebene – das Spiel, möglichst schnell die neuen Karten zu analysieren und seine eigene Spielweise so schnell an die neuen Karten anzupassen, dass man für einen gewissen Zeitraum einen Vorteil gegenüber den anderen Spielern hat, die noch nach den alten Regeln spielen.

Es gibt also ein Spiel über das Spiel – ein sogenanntes Meta.

Doch dieses Konzept des Meta lässt sich nicht nur auf Spiele anwenden, sondern ist auch in der Realität ein sehr mächtiges Konzept.

Read More
Scientabilität & Homöopathie – Achtung

Es scheint absurd, wissenschaftliche Studien über Maßnahmen durchzuführen, deren vorgeschlagene Wirkmechanismen dem aktuellen Stand der Wissenschaft widersprechen. Noch absurder scheint es, dass es für eine dieser Methoden, die Homöopathie, immer wieder Studien gibt, die einen Effekt belegen, der über einen normalen Placebo-Effekt hinausgeht.

Im Vergleich zu diesen wissenschaftlich gut belegten Erkenntnissen, wie dem Dosis-Wirkung-Prinzip, ist die Evidenzkraft von wissenschaftlichen Studien gering. Denn gerade im Bereich der Medizin sind die Studien und ihre Erkenntnisse nur statistische Natur. Wenn aber eine klinische Studie e.g. ein Konfidenzintervall von 90% hat, wird in 10% aller Studien ein falsch positives Ergebnis herauskommen.

Auf Basis dieser Argumentationslinie spricht sich Christian Weymayr für das Konzept der Scientabilität aus und dagegen „sichere Erkenntnisse mit einer unsicheren Prüfmethode belegen oder widerlegen zu wollen“.

Das Konzept der Scientabilität klingt erst einmal sehr einleuchtend, doch es birgt große wissenschaftliche Risiken.

Read More
Grün oder Blün – deskriptiver Fehlschluss

Wenn es um wissenschaftliche Modelle geht, kann man das, was Nassim Taleb als narrative Verzerrung beschreibt, als deskriptiven Fehlschluss bezeichnen.

Deskriptiv erfolgreich ist ein Modell dann, wenn es das beobachtete Verhalten beschreiben und im besten Fall auch noch richtige Vorhersagen über das zukünftige Verhalten machen kann. Einige Wissenschaftler, darunter ehemals Milton Friedman, sind der Ansicht, dass die hohe Deskriptivität eines Modells die ultimative Raison d'Être ist.

Allerdings missachtet dieser reine Fokus auf die Deskriptivität den Fakt, dass es meiste eine Vielzahl an Modellen gibt, die bisherige empirische Beobachtungen eines gewissen Phänomens gut beschreiben und das Phänomen in einem begrenzten Zeitraum vorhersagen können.

Read More
Ungleichheit und Demokratie - Konkavität

Grundsätzlich kann man von einem demokratischen System erwarten, dass es zu mehr Gleichheit in der Bevölkerung führt als ein autokratisches System. Denn in einer Demokratie, wie wir sie beispielsweise in den meisten europäischen Staaten haben, werden sich die politischen Maßnahmen und Entscheidungen langfristig rund um die Interessen des durchschnittlichen Wählers ansiedeln. Diese Tendenz hat Anthony Downs bereits 1957 in Form des „Medianwählertheorems“ beschrieben.

Im Vergleich dazu entscheiden in einem autokratischen System die Elite und deren Interessen über die politische Agenda.

Wenn sich ein Staat von einer Autokratie in eine Demokratie wandelt, haben die Eliten entsprechend mit Umverteilungsmaßnahmen zu rechnen. Je höher die Ungleichheit in der Gesellschaft, desto stärker werden sie unter diesen Umverteilungsmaßnahmen leiden.

Read More
Cloud-Computing - Klimasünder

«Jeder weiß, dass die großen Tech-Konzerne rund um Google, Amazon und Microsoft große Klimasünder sind. Mit ihren riesigen stetig wachsenden Datenzentren tragen sie entscheidend zum Voranschreiten des Klimawandels bei.»

Doch wie so oft ist das, was jeder weiß, nicht gerade die beste Annäherung an die Realität. In einem kürzlich erschienenen Paper „Recalibrating global data center energy-use estimates.“ warnen einige amerikanische Wissenschaftler vor zu stark vereinfachten Modellen und dem fehlenden Blick auf die empirischen Fakten.

Doch dem ist nicht so. Von 2010 auf 2018 ist der Energieverbrauch von Datenzentren um nur circa 6% angestiegen und das nicht pro Jahr, sondern insgesamt.

Read More
Opportunistisches Denken

Ein Ölschürfer ist auf dem Weg in den Himmel und begegnet Sankt Peter, der schlechte Nachrichten für ihn hat. Die Ölschürfer hat sich seinen Platz im Himmel zwar verdient, doch der Himmel für Arbeiter der Ölindustrie ist völlig überfüllt. Nach kurzer Überlegung wandte sich der Ölschürfer mit der Bitte an Sankt Peter, vier Worte an seine Kameraden im Himmel richten zu dürfen.

Sankt Peter dachte sich nichts dabei und genehmigte diesen Wunsch. „Öl in der Hölle“, rief der Ölschürfer und sofort stürmten alle anderen Ölschürfer aus dem Himmel und machten sich auf den Weg in die Hölle. Sankt Peter war beeindruckt und bot dem Ölschürfer an, seinen Platz im Himmel nun einzunehmen, da jetzt genug Plätze frei waren.

Doch nach kurzer Überlegung lehnte der Ölschürfer das Angebot ab: „Ich werde mich meinen Kameraden anschließen. Vielleicht stimmt das Gerücht ja.“

Read More
De jure & de facto Macht in Politik & Leben

In der Politikwissenschaft gibt es eine Theorie, die politische Macht in de jure Macht und de facto Macht unterteilt. De jure Macht ist die Macht, die eine Gruppe oder ein Individuum im politischen System hat. De jure Macht ist also beispielsweise das Wahlrecht der Bürger in einer Demokratie oder das unbeschränkte Recht des Diktators in einer Diktatur.

De facto macht ist die Macht außerhalb des politischen Systems und der politischen Institutionen. De facto Macht haben beispielsweise die Bürger bei einer Revolution oder das Militär bei einem Militärputsch.

In Situationen der Ruhe, der Rationalität, der Besonnenheit trifft man in der Regel sehr gute Entscheidungen. Doch genau wie die de facto Macht im politischen Raum, ist diese besonnene Entscheidungsmacht meist nur sehr vorübergehender Natur und löst sich auf, sobald man es mit dem Ernstfall zu tun bekommt.

Read More
Corona – Irrationalität als Segen

Die Menschen haben Angst. Verständlich, wenn man sieht, dass in China und jetzt auch in Italien ganze Städte ruhiggelegt werden und Ärzte sowie Pfleger in futuristisch anmutenden Vollkörperanzügen die Patienten behandeln.

Viele scheinen nicht zu verstehen, dass die teils drastischen Maßnahmen zum Stoppen des Virus (die meines Erachtens nicht übertrieben sind) nicht unbedingt damit in Zusammenhang stehen, dass die Gefahr für den einzelnen Bürger, infiziert zu werden oder gar zu sterben, hoch ist.

Und wenn die Menschen dann auch noch in Taschentücher oder den Ellenbogen husten, anstatt in die eigenen Hände. Wenn sich die Menschen dann auch noch mit einer Fist Bump statt mit einem Handschlag begrüßen. Wenn sich die Menschen dann auch noch die Hände öfter waschen, dann kann man an dieser irrationalen Überreaktion mehr rationales und positives finden, als man auf den ersten Blick meinen würde.

Read More
Künstliche Intelligenz & Antibiotika

Dass der gesellschaftliche Diskurs rund um Künstliche Intelligenz oft weit von der Realität der heutigen Systeme entfernt ist, ist nichts Neues. In meinem Artikel „Pars pro toto & künstliche Intelligenz“ bin ich bereits darauf eingegangen, wie wir die Kapazitäten dieser Systeme überschätzen und die praktischen Risiken bei der Anwendung daher unterschätzen.

Doch im Zuge der fehlerhaften Mainstream-Narrative dieser Systeme werden nicht nur manche Risiken falsch bewertet und Fähigkeiten überschätzt. Im Schatten des Mainstream-Narrativs gehen auch die wirklichen Potentiale dieser Systeme unter, beispielsweise im Bereich der Medikamentenforschung.

In ihrem Artikel „A Deep Learning Approach to Antibiotic Discovery“ vom 20. Februar 2020 präsentieren einige Wissenschaftler von Harvard und dem MIT ihre Ergebnisse eines Deep Learning Modells zum Entdecken von Antibiotika.

Read More
Tragödie des guten Gewissens

Ob es um die Ausbeutung natürlicher Ressourcen oder die großen Internetplattformen und ihre Netzwerke geht – es handelt sich um Tragödien des Gemeinguts.

Gerade sehr liberal denkende Menschen, die die Freiheiten der Bürger unter allen Umständen bewahren wollen, appellieren im Kontext solcher Situationen gerne darauf, dass man die Menschen nur dazu bringen muss, nach ihrem besten Wissen und Gewissen zu handeln. Anstatt etwas zu regulieren, appelliert man also an das gute Gewissen der Menschheit.

Doch genau vor diesem Appell an das gute Gewissen warnt der Mikrobiologie und Ökologe Hardin.

Read More
Daten und Wählen

«Na und, sollen sie meine Gespräche doch aufnehmen. Sollen Amazon, Facebook, Google und der Staat meine Daten sammeln. Ich habe nichts zu verbergen.»

Diese oft genannte Begründung dafür, mit den eigenen Daten sehr leichtfertig umzugehen, würde überraschen, wenn man von einem grundlegenden Technologieverständnis in der Bevölkerung ausgehen würde.

Das weitläufige Verständnis scheint zu sein, dass irgendein Mitarbeiter im Headquarter von Amazon sitzt und sich die Sprachaufnahmen von Alexa anhört. In diesem Fall wäre es tatsächlich egal, was mit den eigenen Daten passiert, insofern man nichts zu verbergen hat.

Read More
Sowjetunion – die stille Erosion

Als weiteres Beispiel nennt Alexei Yurchak einen Teenager der im privaten Briefwechsel mit einem Freund von seiner Liebe zum Kommunismus schreibt, davon, dass im Aufbau des Kommunismus seine Lebensaufgabe liege, im gleichen Atemzug aber die Beatles und Elvis Presley verherrlicht.

Der Fokus auf die Formen und Phrasen in der Sprache und auf das sichtbare Handeln im Einklang mit der Parteilinie erlaubte vielen Bewohnern der Sowjetunion, sich bis zum Schluss als gute sowjetische Bürger mit kommunistischen Idealen zu fühlen. Auf dieser Basis wirkte die Sowjetunion auch von innen heraus wie etwas Unbezwingbares. Gleichzeitig führte die ständige Uminterpretation der Phrasen und Formen dazu, dass ein sehr abrupter und widerstandsloser Zusammenbruch des Systems möglich und imminent war.

Read More