text

„Die von uns, die AFD wählen“ – das demokratische WIR

Hören wir auf von „den Trump Wählern“, „den AFD Wählern“ und „den Klimaaktivisten“ zu sprechen. Sprechen wir von „denen von uns, die Trump wählen“, „denen von uns, die die AFD wählen“ und „denen von uns, die als Klimaaktivisten aktiv sind“.  

Wir leben in einer Demokratie. Wir alle gehören zu dem Volk, das in der Demokratie der Souverän ist. Es ist an der Zeit, das demokratische WIR stärker zu betonen.

Read More
Wandel moralischer Standards und Kunst

Man darf Künstler und ihre historischen Werke, die in ganz anderen Zeiten entstanden sind als den unseren, nicht mit heutigen moralischen Standards bewerten. Stark patriarchalische, antisemitische oder xenophobische Ansichten und Äußerungen sind niemals gutzuheißen, darauf hat sich die Gesellschaft im moralischen Konsens geeinigt. Es muss aber klar sein, dass dieser Konsens früher im besten Fall eine Randmeinung war.

Read More
Gedankenstützpunkte, Meditation & gesundes Streiten

Was aber nötig ist, um das sinnlose Rotieren der eigenen Gedanken um sich selbst zu verhindern, ist ein Stützpunkt der die eigenen Gedankenströme auch einmal heftig durchkreuzt. Ein Stützpunkt in Form eines starken Gegenarguments. Ein Stützpunkt der zu einer vollkommenen Neuordnung der Gedanken und einer Weiterentwicklung selbiger führt. Stefan Zweigs Botschaft für die heutige Zeit lautet also etwas polemischer formuliert: Willst du wertvolle Gedanken, willst du mentale Gesundheit, dann geh raus und streite.

Read More
Stiob – eine gefährliche Form der Ironie

Die Bezeichnung “Stiob” kommt aus dem Russischen und beschreibt eine spezielle Form der Ironie, die in der Sowjet Zeit entwickelt wurde. Es handelt sich um Ironie, bei welcher man sich so stark mit einer Idee oder Gruppe identifiziert, dass dem Zuseher, Leser oder Hörer nicht mehr klar ist, ob man ein tatsächlicher Unterstützer, ein Kritiker oder eine Mischung aus beiden ist. Ein gefährliches Instrument von Populisten.

Read More
Trump mit dem Iran – Kanalisierung von Gewalt und Berechenbarkeit

Genau in diesem Titel steckt die große Gefahr, welche Trump in diesen Konflikt bringt. Seine Unberechenbarkeit bricht mit allen Konventionen. Nur bedenkt er nicht, oder ihm ist es einfach egal, dass das Brechen von Konventionen bei weltpolitischen Angelegenheiten ganz andere Konsequenzen hat, als er das aus seinen geschäftlichen Verhandlungen gewohnt ist. Die Brille durch die dieser kurze Artikel diese Gefahr betrachten will, ist die historische Brille der Gewalt.

Read More
Von Bismarck zu Hitler – 5 Aspekte

In seinem Buch „Von Bismarck zu Hitler. Ein Rückblick“ illustriert Sebastian Haffner die Geschichte des Deutschen Reiches, welches seiner Ansicht nach von 1871 bis 1945 existierte. Während sich Haffners abschließende Prognose nicht bewahrheitete – er hielt einen Zusammenschluss von BDR und DDR für sehr unrealistisch – ist seine historische Betrachtung der Bismarck und Hitlerzeit umso spannender. In diesem Artikel werden fünf besonders interessante Punkte aus seinen Darstellungen herausgegriffen.

Read More
Eine Ergänzung – Prinzipien und der Identitäspakt

Was Prinzipien so effektiv macht bezeichnet Nir Eyal als Identitätspakt. Prinzipien bauen jemandes Wertevorstellungen und Theorien in dessen Identität ein. Dadurch bedarf es keiner mentalen Anstrengung mehr diese Konzepte zu verwende. Die eigene Identität hinterfragt man nicht einfach in einer stressigen Situation, man ändert sie nicht einfach nur wegen Zeitdruck oder Gruppenzwang.

Read More
Politics & Policy - die österreichische Koalition

Durch die Brille der Konzepte Politics & Policy wird die neue österreichsche Koalition der neuen Volkspartei und der Grünen betrachtet. Eine Partei hat vor allem durch gelungene Politics, die andere vor allem durch gelungene Policy starke Wahlergebnisse erzielt. Unvorteilhaft nur, dass es in der Regierungsverantwortung vor allem um das Thema Policy - um die Maßnahmen - geht. Fehler in diesem Bereich schaden der einen Partei entsprechend mehr als der anderen.

Read More
Politiknoah leidinger